Im September fiel die jährliche Inflationsrate mit 9,26 Prozent erstmals seit Juli 2017 wieder auf einstellige Werte zurück. Nach den Daten des türkischen Statistikamtes (TÜİK) stieg der Verbraucherpreisindex vom September monatlich um 0,99 Prozent an, im Vergleich zum Vorjahresmonat ist ein Anstieg um 9,26 Prozent zu kennzeichnen. Es ist das erste Mal seit Juli 2017, dass die Inflation jährlich auf einstellige Werte gesunken ist.
Die jährliche Inflation fiel von 15,01 auf 9,26 Prozent im August zurück. Ausschlaggebend für den Rückgang waren die Gruppen Lebensmittel und alkoholfreie Getränke. Dies bewirkte einen 0,6 prozentigen Rückgang im Sommer – der jährliche Anstieg fiel auf 9,52 Prozent.
Die Verbraucherinflation stieg im September letzten Jahres um 6,30 Prozent an, die jährliche Inflationsrate stieg von 17,9 Prozent auf 24,52 Prozent. Erstmals seit Juli 2017 wurde im September diesen Jahres die jährliche Inflationsberechnung von 6,3 Prozent der Indexrate um 0,99 Prozent der jährlichen Inflationsrate auf einstellige Werte reduziert.
Im September verzeichneten Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke mit 0,60 Prozent den größten Rückgang – ebenfalls reduzierte sich der jährliche Anstieg um 9,52 Prozent. Auf Jahresbasis betrachtet stieg die Quote im September vergangenen Jahres auf 23,70 Prozent an. Weitere Rückgänge sind bei folgenden Rubriken zu kennzeichnen: Unterhaltung und Kultur (0,53%) und Kommunikation (0,07 %).
Den höchsten monatlichen Zuwachs gab es auf dem Immobilienmarkt mit 2,15 Prozent - der zweithöchste monatliche Zuwachs ist bei Kleidung und Schuhen (2,13 Prozent) zu kennzeichnen. Als Hauptgrund für die Zunahme in diesem Berecih kann die Wiedereröffnung von Schulen nach den Sommerferien sein. Andere Gruppen mit den höchsten Zuwächsen sind: verschiedenen Waren und Dienstleistungen (2,09 %), Transportwesen (1,61%) sowie alkoholische Getränke und Tabak (1,79%).
Den größten jährlichen Anstieg gab es in der Gruppe von alkoholhaltigen Getränken und Tabakwaren (43,86 %). Der monatliche Anstieg bei alkoholhaltigen Getränken und Tabakwaren um 1,79 % führt zu einem jährlichen Anstieg um 44 %, dies wiederum resultiert aus den im laufenden Jahr durchgeführten Steuererhöhungen. Im gleichen Monat des Vorjahres betrug der jährliche Zuwachs in dieser Gruppe nur 1,86 %.
Im Vergleich zum Vorjahr sind bei folgenden Gruppen Zuwächse zu kennzeichnen: Gesundheitswesen (15,41%), verschiedenen Waren und Dienstleistungen (14,98%) , Gastronomie und Hotelwesen (14,87%) sowie im Bildungswesen (14,00%).
Laut der Zentralbank ist für den Rückgang der Inflation auf einstellige Werte die Reduzierung des geldpolitischen Zinssatzes um 3,25 Prozentpunkte auf 16,5 Prozent. Von entscheidender Bedeutung.
Die Zentralbank hielt im Juli und September zwei Sitzungen ab, bei der der Zinssatz um insgesamt 7,5 Punkte gesenkt wurde. Unter Berücksichtigung von sinkenden Zinssätzen auf den globalen Märkten ist zu erwarten, dass die Zentralbank die Inflation in der kommenden Periode auf einstellige Werte senkt sowie die Zinssätze stabilisiert.
Dem Inflationsbericht zufolge lag die Prognose für den Verbraucherindex bei 13,9 % - dies könnte die Zentralbank zu niedrigeren Zinsen bewegen. Es ist zu erwarten, dass die Zentralbank ihren Leitzins auf ihren nächsten Sitzungen um weitere 150 Basispunkte, also auf 15 Prozent senken wird.
Hibya Nachrichtenagentur